Camper-Elektrik, DIY-Crashkurs. Teil 5: Ladebooster (Praxis)

Der neue Video-Crashkurs für Selbstausbauer
Selbstbau-Fans aufgepasst: Hier gibt es Anleitungen, Tipps & Tricks. Grosses Dossier

Der Frühling startet und mit ihm die Bastelsaison: Schnell noch einen Camper fertig machen für die kleine oder große Tour! Wir haben im explorer-Archiv gekramt und viele spannende Themen für Selbstbaufans zusammen- und bereitgestellt
Camper-Elektrik, DIY-Crashkurs. Teil 4: Basis-Elektrik (Praxis)
Der neue Video-Crashkurs für Selbstausbauer
Camper-Elektrik, Teil 3: Die Batterie-Typen

Die Stromversorgung und -Verteilung im Camper in Eigenregie zu verlegen, ist für viele Bastler die wohl größte Aufgabe. Wir gehen die Elektroinstallation einmal Schritt für Schritt durch – in dieser […]
Camper-Elektrik, Teil 1: Kabelkunde

Die Stromversorgung und -Verteilung im Camper in Eigenregie zu verlegen, ist für viele Bastler die wohl größte Aufgabe. Wir gehen die Elektroinstallation einmal Schritt für Schritt durch – und beginnen mit den Kabeln.
Neue Solarmodule von Tigerexped

Tigerexped baut das Sortiment der hauseigenen Produkte aus. Der Onlineshop für Fahrzeugtechnik und Campingequipment bietet ab sofort eine Auswahl an Solarmodulen an. Wem das Konzept der semiflexiblen Solarpaneele gefällt, der kann auch mal einen Blick auf das Sortiment des Herstellers Solara werfen. Dieser bringt mit der neuen M-Serie eine große Auswahl an Modulen mit verschiedener Leistungsklassen auf den Markt.
DIY-Crashkurs: Elektrik

Immer mehr Camper wollen immer mehr elektrischen Komfort im Wagen. Dabei gibt es eine Menge zu beachten. Tasten Sie sich mit uns vor, in die Welt aus Watt und Volt
Lithium-Akku, reparaturfreundlich

Liontron bietet ein Akku-System an, dass sich bei Defekten leicht reparieren lassen soll
Mehr Luft zu Atmen – Elektrolüfter nachrüsten

Alte Autos kämpfen oft mit hohen Motortemperaturen, weil sie nicht für Langstrecken-Reisen konzipiert wurden. Der Umbau auf einen Elektrolüfter kann helfen, das Problem dauerhaft zu lösen
Batteriemonitor Test: 11 Modelle im großen Vergleich

Nur mit einem Batteriemonitor lässt sich erkennen, wie viel Ladung noch im Akku steckt. Im Test mussten elf Modelle zeigen, wie zuverlässig sie messen
Energie-Alternativen – Stromerzeugung im Expeditionsmobil

Im Reisemobil kommt der Strom nicht unbegrenzt aus der Steckdose. Um lange Zeit autark parken zu können, muss er an Bord produziert werden. Wir geben einen Überblick über die sinnvollsten Optionen
Efoy: Steuerung per App

Die Brennstoffzelle Efoy lässt sich zukünftig auch bequem über das Smartphone steuern – wenn man mit einem Adapter aufrüstet
Lithium Akkus – Hintergründe und Marktübersicht

Lithium-Batterien bieten in Reisefahrzeugen attraktive Vorteile: hohe Leistung, geringes Gewicht, kurze Ladezeiten. Doch haben die Speicher auch Nachteile? Wir geben Antworten – und einen Marktüberblick
Strom zum Mitnehmen

Brennstoffzellen-Hersteller SFC bietet mit der Efoy GO eine neue transportable Stromquelle. Diesmal setzt SFC auf einen Lithium-Akku
Batteriekontrolle per App

Der Intact-Battery-Guard soll ein fest installiertes Display überflüssig machen, per App lassen sich Ladezustände von bis zu fünf Batterien kontrollieren.
Mehr Garantie zum gleichen Preis

Der niederländische Elektronik-Produzent Victron Energy scheint sich der Qualität seiner Produkte sicher zu sein. So sagt Matthijs Vader, CEO von Victron Energy: „Seit der Betriebsgründung 1975 nahmen mit der kontinuierlichen Erweiterung der Produktpalette auch Qualität und Zuverlässigkeit stetig zu“. Grund genug, für beinahe das ganze Sortiment die Gewährleistungsfrist auf 5 Jahre anzuheben.
Mit Induktionskochfeld unterwegs effektiv elektrisch kochen

Wachsende Fahrzeuge und eine stete Entwicklung der Akkus haben elektrischen Kochfelder den Weg in Reisefahrzeuge geebnet. Mit einem Induktionskochfeld wäre effizienteres kochen möglich, Tom Logisch bietet jetzt passende Geräte.
Kleine Ladegeräte, große Marke

Mit einer Serie kleiner Ladegeräte erweitert Mastervolt sein Portfolio in den Einsteigerbereich. Bislang stand Mastervolt vor allem für komplexe Elektrokomponenten, beliebt bei den Herstellern großer und teurer Fahrzeuge. Was sich seit Jahren im aggressiven Seeklima an Bord von Yachten bewährt hat, kann für Expeditionsfahrzeuge eben nicht verkehrt sein.