*Bei diesem Video handelt es sich um die kostenlose Kurzversion. Am Ende dieses Beitrags (hinter der Bezahlschranke) finden Sie das Video auch in voller Länge. Mit dem explorer Heftabonnement oder dem Kauf dieses Beitrags wird dieser für Sie freigeschaltet. Alternativ haben Sie auch mit unserer Youtube Kanalmitgliedschaft Zugriff auf das Video in voller Länge bei Youtube.
Aufstelldächer sind ein wertvoller Schritt, um großes Platzangebot mit kompakten Maßen während der Fahrt zu verbinden. Aber mit Ausnahme technisch komplexer – und selten formschöner – Aufbauten mit Parallelhubdach und festen Seitenwänden haben alle Konzepte eine Achillesferse: Kälte. Eine Lage Stoff, und ist sie auch noch so schwer, ist nicht fähig, nennenswert zu dämmen. Kälte nicht, Hitze nicht, Lärm genauso wenig.
Alles eine Frage der persönlichen Komfortzone, könnte man nun sagen, aber das stimmt nur bedingt: Dass die Heizung dauerhaft durchlaufen muss und zum Dach hinaus heizt, Feuchtigkeit an den Wänden kondensiert und das ganze Fahrzeug klamm ist, im Sturm alles klappert – das sind echte Einschränkungen bei Aufbauten mit Stoffdach. Und sich diesem Alltag zu entziehen, gerade das ist für viele ein Grund, vom Dachzelt auf eine Kabine zu wechseln.
Im Allgäu hat sich Ingenieur und Designer Boris Anders Gedanken um dieses Thema gemacht – und ist bei einem Material fündig geworden, das die meisten von ihrem SUP-Board oder dem aufblasbaren Kajak kennen: Dropstitch-PVC. Bei diesem Werkstoff sind zwei Lagen Gewebe durch zahllose kurze Fasern miteinander verbunden. Das erlaubt eine aufblasbare, aber gleichzeitig strukturell sehr feste, präzise, maßhaltige Konstruktion. Und mit der enthaltenen Luft, die als wärmedämmendes Element dient, hören die Vorteile dieses Materials nicht auf: Die eingeblasene Luft entwickelt eine solche Kraft, dass es keine weiteren Aufstellhilfen mehr braucht, ganz egal, ob auf dem Dach nur ein Solarmodul liegt oder zwei hölzerne Kanus. Und, ganz Ingenieur, hat Boris Anders zuvor auf einem Prüfstand an einem Prototyp ausprobiert, wie lange so ein Aufstelldach das tägliche Ritual des Öffnens und Schließens überlebt. Nach mehreren Tausend Hüben wurde der Testlauf beendet – eine Lebensdauer von 15 und mehr Jahren erscheint im Reiseeinsatz realistisch.
Zeit also, das Huckeversum genannte Produkt einmal genauer anzuschauen, das Interessenten sowohl als einzeln angefertigtes Dach bestellen können als auch als komplette Kabine.
Weiter geht es im Premium-Bereich des explorer
Abonnenten können hier kostenlos auf alle Beiträge unserer Website zugreifen (gilt für Print-, Kombi- oder Digital-Abos) – jetzt einloggen
Sie sind noch kein explorer-Abonnent? Dann haben Sie diese Optionen:
Entweder Sie schließen direkt ein Abo ab, oder Sie kaufen lediglich diesen Artikel und erhalten damit (online!) Zugriff auf diesen.
-
Luftschloss – Pickup-Kabine mit Hubdach von Anderscamper [kostenpflichtiger ONLINE-Beitrag]
1,99 €
Enthält 7% MwSt.
Lieferzeit: keine Lieferzeit (z.B. Download)
-
Angebot
explorer Abo
Ab: 47,00 € / Jahr
Enthält MwSt.Optionen wählen
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden