Ein stilles Örtchen, auch für kleine Reisemobile, das bringt der Hersteller MeineTrenntoilette.de mit seinem neuen Modell „TRENNTOlino“ auf den Markt. „Das gibt es doch bereits?“, mögen jetzt viele Besitzer einer Porta Potti oder eines Eimer-Notfall-Klos denken, die seit Jahren glücklich damit durch die Lande tuckern. Dass es sich aber hierbei um eine Trockentrenntoilette handelt, welche bisher immer recht groß ausfielen, macht das Ganze aber schon interessanter.
Bio-Toilette mit kompaktem Maß
Mit 34,5 x 40 x 30 Zentimetern (Breite/Tiefe/Höhe) findet die TRENNTOlino immer einen Platz. Damit bestimmt sie aber auch ihren Verwendungszweck, denn die Größe, die in etwa der einer Porta Potti entspricht, bringt auch Nachteile mit sich. So muss der Urintank mit nur dreieinhalb Litern schon nach circa fünf Benutzungen entleert werden. Der Feststoffbehälter fasst sechs Liter. Der Hersteller betont aber, dass der Inhalt aufgrund einer fehlenden Lüftung nach Gebrauch bei nächster Gelegenheit entsorgt werden sollte. Bei der Nutzung von Streu soll sich der Entleerungszeitraum des Feststoffbehälters aber verlängern lassen. Die Toilette ist also merklich eher auf den Notfall ausgelegt. Durch ihren geringen Platzbedarf ist das aber auch in Ordnung, schließlich ist eine Eimer-Toilette auch nicht wirklich kompakter.

Wie funktioniert die Toilette?
Einer der größten Vorteile von Trockentrenntoiletten spielt dem Konzept der TRENNTOlino als Notfall-Toilette in die Karten. Diese Toilettenart benötigt nämlich, wie der Name schon verrät, keinerlei Flüssigkeiten zur Nutzung. Das ist nicht nur praktisch, weil keine weitere Vorbereitung nötig ist, sondern schont auch die Umwelt, da die Nutzung von Chemie völlig wegfällt.
Zudem entfällt das Gewicht von Wasser und Chemie, was die Toilette zumindest im leeren Zustand leichter macht. Das Funktionsprinzip ist dabei recht simpel. Durch einen speziellen Einsatz werden der Urin und das große Geschäft voneinander getrennt.
Der Urin fließt in einen separaten Tank, welcher entweder auslaufsicher gestaltet ist oder spätestens, wenn es von der Straße runter geht, verschlossen werden sollte. Entleeren kann man den Urintank in jeder Haushaltstoilette. Wer möchte, hat sogar die Möglichkeit, das „kleine Geschäft“ zu verdünnen und als Pflanzendünger zu verwenden.
Der Inhalt des Feststofftanks kann nach Belieben in der Restmülltonne oder auf dem Kompost entsorgt werden, vorausgesetzt man nutzt kompostierbare Beutel. Beutel generell sollten aber in jedem Fall genutzt werden. Durch dieses Verfahren ist die Toilette im Normalfall völlig geruchsneutral.

Eine Variante für jeden
Es gibt Modelle aus Vollholz oder Kunststoff, zum Festeinbau oder transportabel, mit Kapazitäten für den Wochenendtrip oder die Weltreise. So vielfältig wie das Angebot sind auch die Preise. Trenntoiletten sind etwas teurer als die altbewährte Chemietoilette. Die Preise beginnen bei sehr simplen Modellen bei circa 100 Euro, gehen aber schnell bis in den vierstelligen Bereich. Die „TRENNTOlino due“ ist aus Kunststoff, mit einem Holzdeckel veredelt und in den Farben anthrazit und weiß erhältlich. Eine Variante aus Holz soll folgen. Auf dem diesjährigen CaravanSalon bietet MeineTrenntoilette.de zudem die Farben Gelb, Rot, Blau und Grün an. Die Toilette gibt es für 399 Euro.