ON TOUR. OFF ROAD: REISEN. AUTOS. TECHNIK.

ON TOUR. OFF ROAD: REISEN. AUTOS. TECHNIK.

Große Klappen – Gullwing-Fenster einbauen

Den Stauraum eines Geländewagens von außen erreichen – das ist eine praktische Sache. Dafür müssen nur die rückwärtigen Seitenscheiben durch Klappen ersetzt werden. So funktioniert das

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

W as an den Hardtops von Pickups zum Standard gehört, ist bei fünftürigen Geländewagen eine Selten­heit: seitliche Zugänge zum Heckstauraum. Die Flügeltüren, Gullwings, sind für die Nutzbarkeit des Autos ein Quantensprung, aber weil Fünf- oder Dreitürer den rückwärtigen Teil meist als Platz für Beifahrer vorgesehen haben, und nicht als Stau- oder gar als Wohnraum, gibt es ab Werk meist nur feste Scheiben, oder mit etwas Glück mal ein kleines, nur von innen zu bedienendes ­Schiebefenster.

Diesen Karosserieausschnitt umzuwidmen, ist deshalb so einfach wie genial. Es ist nicht nötig, erst ein Loch in die Fahrzeugwand zu schneiden, lediglich die Füllung muss ersetzt werden.  Und schon ist der Zugang frei. Von ­innen nach außen, um morgens den ­Miniwohnraum durchlüften oder dem ­Partner die Frühstücksbrettchen herausreichen zu können. Vor allem aber von außen nach innen, um das Fahrzeug besser mit Staufächern zu unterteilen, von außen in die Schränke hineingreifen zu können, ohne immer in den Wagen hineinsteigen zu müssen. Kurzum: ­Gullwings beflügeln Komfort und ­Bequemlichkeit.

In Ländern, wo Camping rund ums Auto populär ist – und nicht Camping im Auto wie in Mitteleuropa –, sind diese Umbauten weitverbreitet. Es gibt eine solide Anzahl an Herstellern, die passende Umrüstlösungen anbieten (mehr dazu auf den folgenden Seiten) und noch mehr Ideen, wie sich diese neue Schnittstelle im Auto praktisch nutzen lässt. Das Angebot erstreckt sich von Klassikern wie dem Defender bis hin zum neuen Grenadier von Ineos, die Preise liegen zwischen 300 und über 1.000 Euro pro Klappe.

Wichtig ist, beim Kauf auf zwei Details zu achten: Ist es nötig, die Klappen auch von innen öffnen zu können oder sollen sie ausschließlich von außen ­zugänglich sein? Je nach Produkt und Hersteller müssen dann die Verschlüsse entsprechend angepasst werden.

 

Weiter geht es im Premium-Bereich des explorer

Abonnenten können hier kostenlos auf alle Beiträge unserer Website zugreifen (gilt für Print-, Kombi- oder Digital-Abos) – jetzt einloggen

Sie sind noch kein explorer-Abonnent? Dann haben Sie diese Optionen:

Entweder Sie schließen direkt ein Abo ab, oder Sie kaufen lediglich diesen Artikel und erhalten damit (online!) Zugriff auf diesen.