In jedem Rad ein Motor, mit Drehmoment und Drehzahl exakt an den Bedarf des jeweiligen Untergrundes angepasst versorgt, ohne aufwendig geführte Antriebswellen – der Radnabenmotor ist so etwas wie der Heilige Gral bei elektrischen Antriebskonzepten und besitzt gerade für Geländefahrzeuge ein enormes Potential.
Der slowenische Automobilzulieferer Elaphe hat nun ein Serienbauteil entwickelt, das an ersten Fahrzeugen erprobt wird. 200 Kilowatt Dauerleistung pro Antrieb sind möglich, interessant ist auch die Bauweise, die grundsätzlich eine Nachrüstung an bereits bestehenden Aufhängungssystemen erlaubt.
Allerdings: Die Sonic.1 braucht mindestens eine Felge mit 21 Zoll Durchmesser. Mit dem US-amerikanischen Start-up Lordstown gab es bereits einen ersten Technologiepartner, der 450 Pickups in 2022 und 2023 produzierte, perspektivisch wird es jedoch noch einige Jahre dauern, bis dieses spannende Konzept seinen Weg in Großserienfahrzeuge finden wird.
In Ausgabe 02-2022 hat der explorer bereits einen Blick auf die Technik der Zukunft geworfen, die Optionen dargestellt und Ideen gesucht.