Die Wasserversorgung unterwegs ist bei vielen autark Reisenden der Knackpunkt. Zwar findet sich in nahezu jedem Land die Möglichkeit, den Frischwassertank aufzufüllen, Trinkqualität hat das gezapfte Wasser jedoch selten. Das Ergebnis: Zukauf von Trinkwasser oder langwieriges und Ressourcen verschwendendes Abkochen.
Wasseraufbereitung mit UV-Licht
Wer also sein Trinkwasser unterwegs selbst aufbereiten kann, ist klar im Vorteil. Die Firma Alde bietet seit kurzem die Möglichkeit, sein Trinkwasser mittels UV-C Licht aus Leucht-Dioden zu reinigen. Eine Kombination aus dem UV-Filter Alde AquaClear UV-C und einem nachgeschalteten Kohlefilter soll die Wasseraufbereitung mit UV-Licht möglich machen.
Der Einbau funktioniert wie folgt: Der AquaClear UV-C wird hinter den Frischwassertank geschaltet und an den Bordstrom angeschlossen. Sobald Wasser hindurch fließt, bestrahlt er es mit UV-Licht. Das neutralisiert laut Herstellerangaben rund 99 Prozent der Mikroorganismen bei einer Fließgeschwindigkeit von bis zu vier Liter pro Minute. Der Kohlefilter reinigt das Wasser schließlich von Chlor und Verfärbungen und entzieht ihm außerdem schlechte Gerüche.
Leucht-Dioden sind langlebig
Das System ist langlebig. Laut der Firma Alde muss der Kohlefilter nach 1,5 Jahren getauscht werden, die LED-Einheit dagegen sei weitgehend wartungsfrei. Letztere gelten als robust und stoßfest und verbrauchen wenig Energie.
Ganz günstig ist das AquaClear UV-C System allerdings nicht: Das Komplettsystem gibt es ab 330 Euro, den Kohlefilter ab 75 Euro.