Diesel-Luftheizungen: Sechs Modelle im Vergleich

Diesel-Luftstandheizungen sind für viele Fahrzeuge die Wärmequelle der Wahl. Doch welches Gerät ist wirklich empfehlenswert? Wir stellten sechs Modelle der 2-kW-Klasse auf die Probe

Es gibt Komponenten am Fahrzeug, da will man einfach keine Kompromisse machen. Beim Motor, dem Bett, der Heizung.Kein Vorankommen, keine ruhige Nacht, keine Chance, sich aufzuwärmen – es wäre vermutlich ein echter Reise-Horror. Die richtige Wärmequelle zu finden, entpuppt sich dabei als die wohl komplizierteste Angelegenheit, denn im Gegensatz zum Motor (gibt das Auto vor) und zur Matratze (2 – 3 Mal Probe liegen – fertig), gibt es ein ganzes Füllhorn an Möglichkeiten, den Wagen warm zu bekommen: Diesel, Gas, Benzin, verteilt über Wasser oder Luft (mehr dazu im EXPLORER 2018-04). So viel Auswahl.

Wer sich ein einfaches System wünscht, das leicht zu installieren sowie defektunanfällig ist, preiswert und platzsparend, der landet meist bei einer Warmluftheizung mit Dieselbrenner. Der nötige Kraftstoff ist bereits in ausreichender Menge an Bord, der Platzbedarf ist gering (notfalls ist sogar eine Unterflur-­Montage möglich) und dank vorbereiteter Kabelbäume fällt der Anschluss auch Laien ausreichend leicht. Populär ist die Klasse mit 2.000 bis 3.000 Watt Heizleistung, diese Geräte eignen sich sowohl für den Van und Kastenwagen als auch für gut gedämmte Wohnkabinen bis vier Meter Bodenlänge. Diesen Markt teilen sich derzeit fünf Hersteller untereinander auf, welche das sind und welches Produkt wir ebenfalls getestet haben – dazu mehr im großen Vergleichstest.

Getestete Heizungen:
Autoterm (Planar) Air 2D
Brano Breeze IV D3
Eberspächer Airtronic S2
Wallas Viking Air
Webasto Airtop 2000 STC
„China Heizung“ Air Heater kW 2.0

EXPLORER - Ausgabe 2020-01
Den ausführlichen Test der sechs Luftheizungen und weitere Themen für Allrad-Globetrotter finden Sie in der Ausgabe 2020-01 des EXPLORER.Jetzt bestellen
Teilen