
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
explorer Ostsee-Camp 2022
22. Jul 2022 - 24. Jul 2022

Im Rahmen des SUP- & WINGFOIL-Festivals findet das 5. explorer Ostsee-Camp 2022 statt. Drei Tage Vorträge und Workshops für Globetrotter und Selbstbau-Interessierte
Sie wollen eines Tages mit dem Camper auf Langfahrt gehen und planen den Aufbau ihres eigenen Reisefahrzeuges? Oder wollen einmal in die Materie reinschnuppern, um zu sehen, ob das etwas für Sie wäre? Dann besuchen Sie das explorer Ostsee-Camp vom 22. bis 24. Juli 2022 auf der Sonneninsel Fehmarn. Hier verbinden wir am Südstrand, in direkter Wassernähe, eine angenehme Urlaubs-Atmosphäre mit einem dichten Programm an Vorträgen und Kursen mit Praxis-Anteil.
Übernachten Sie nur wenige Meter entfernt auf einer Campingwiese und nutzen Sie die Vortragspausen, um einmal auf dem parallel stattfindenden SUP- & WINGFOIL-Festival vorbeizuschauen. Testen Sie dort gratis die neuesten Produkte, melden sich zum Schnupperkurs – oder nehmen direkt am Jedermann-Rennen teil. Speziell für Familien ist das Ostseecamp daher eine spannende Option.
Die Vorträge und Kurse vom explorer Ostsee-Camp finden in einem großen Veranstaltungszelt statt, unabhängig vom Wetter – und, soweit es die Möglichkeiten zulassen, auch direkt am Objekt.
Abendprogramm
Für einen ruhigen Tagesausklang mit Fernweh-Garantie startet nach Sonnenuntergang das Open-Air Kino, zu später Stunde berichten dann noch weitgereiste Globetrotter von ihren Erlebnissen. Wir freuen uns, dass wir auch im Jahr 2022 wieder großartige Referenten für die abendlichen Vorträge gewinnen konnten:
Am Freitag Abend werden uns die Seidenstraßen-Profis Ute Vogel und Andreas Bläse auf eine Tour gen Osten mitnehmen und davon erzählen, welche Faszination die alte Handelsroute ausübt.
Am Samstag Abend nimmt Thomas Rahn alle Zuschauer mit nach Südamerika. Bildgewaltig berichtet der Globetrotter von einem außergewöhnlichen Abschnitt ihrer insgesamt sechsjährigen Weltreise.
Auch dieses Jahr möchten wir die Veranstaltung am Donnerstag mit einer abendlichen Vorstellungsrunde einläuten, wo wir uns wünschen würden, dass jeder Teilnehmer einmal sich und sein Projekt in kurzen Worten vorstellt.
Ausstellungsfahrzeuge
Um die Redaktionsmobile nicht nur im Heft oder in Videos zu sehen, bringen wir unseren Fuhrpark auch mit auf die Insel Fehmarn. Wir haben mit dabei:
Volvo C304 „Cnut“, unseren noch namenlosen Neuzugang, einen Iveco S55 4×4 Kastenwagen, den Mitsubishi Pajero Pinin „Mini-Mi“ und den Mercedes Vario unseres Kameramanns.
Vorträge
Donnerstag ab 20:00: Get together im Vortragszelt
Freitag:
10:30-12:00: Was brauche ich? Oder was denkt der Markt, dass ich haben muss?
Der Unterschied zwischen Reiserealität und Verlockungen der Hersteller. Plus: es wird nicht das „eine“ auto geben
12:30-13:30: 20 Details beim Auto-Ausbau, die unwichtig erscheinen, aber enorm wichtig sind. Dazu: die dümmsten Fehler aus den explorer-Mobilen
14:00-15:00: Betten. Das vernachlässigte Element (Positionen, Maße, Klappen, falten, schieben, Matratzen, Unterlagen usw)
15:00-16:30: Pause und Zeit für Gespräche
16:30-18:00: Fenster. Welche, wohin + Probleme in Kastenwagen. Dazu im Praxisteil: Einbau eines Fensters mit Falz
18:30-19:30: Eigenverantwortlich reisen. Was bedeutet das? Auf sich gestellt sein, Probleme lösen und vieles mehr.
20:00 gemeinsames Abendessen
21:30: Open Air Kino: Abenteuer Seidenstraße mit Ute Vogel & Andreas Bläse
Samstag:
10:30-12:00: Muss es ein neues Auto sein? Oder einen Gebrauchten kaufen, umbauen, anpassen, refitten?
12:30-13:30: Elektrik. Back to the roots: Warum 50% von dem reicht, was man denkt, zu brauchen. Beispiele von praxistauglichen E-Konfigurationen
14:00-15:30: Wasserversorgung unterwegs. Tanks, Filter, Versorgung, Bedarf.
15:30-16:30: Pause und Zeit für Gespräche
16:30-18:00: 4×4 – was heißt das eigentlich auf Reisen? Deutsche Überkompensation und ein Blick auf die Reise-Realität.
18:30-19:30: Hilfsrahmen (Transporter, Pickup, Lkw). Systemübersicht.
20:00 gemeinsames Abendessen
21:30: Open Air Kino : Sabine Hoppe und Thomas Rahn – Südamerika
Sonntag:
10:00-11:00: Redundanz und Ausfallsicherheit: Mit einfachen Mitteln entspannter reisen.
11:30-12:30: Die Wohnmobil-Vorgaben des TÜV, Stück für Stück
13:00-open end: Leichtbau-Möbel mit Sandwichmaterialien. Verbindungen, Kanten u.s.w.; Praxisworkshop
Mitmachen
Die Teilnahme am Seminarprogramm des Ostseecamps ist kostenpflichtig und auf 100 Workshop-Teilnehmer beschränkt.
Die Kosten für eine Person betragen 300 Euro, Begleitpersonen, die nur am Abendessen teilnehmen, zahlen 80 Euro. Hier erhalten Sie Tickets
In den Teilnahmegebühren enthalten:
– Stellplatz (kein Strom verfügbar) für drei Nächte von Donnerstag bis Sonntag
– Teilnahme an allen Vorträgen und Kursen
– Grill-Buffet am Freitag und Samstag
Bei Fragen können Sie uns gerne per Formular oder telefonisch unter 0049 (0) 451 / 304 331 00 kontaktieren.
Aktuelle Informationen zum Ostsee-Camp 2022 erhalten Sie über den explorer Newsletter.