Die fahrradtaugliche Heckgarage (B x T x H: 178 x 100 x 80 Zentimeter) und das 1,70 Meter lange Skifach geben den Einsatzzweck des „Mambo“ klar vor: Dank eines Sandwichbodens, guter Wand- und Deckenisolierung sowie einer Truma-Kombi-Therme sollte der Mambo auch für ausgedehnte Reisen während der ungemütlicheren Jahreszeit bestens gewappnet sein.

Heißer Mambo für kalte Tage
Der nur 5,93 Meter lange und damit angenehm kompakte Mambo auf Sprinterbasis ist tatsächlich ein kleines Raumwunder. Der Grundriss lässt eindeutig eine Ausrichtung auf zwei Reisende erkennen. Rücksitze mit Gurten sind Fehlanzeige. Konsequenterweise nächtigen somit zwei Reisende sehr komfortabel auf einem 1,66 x 2,00 Meter großen Längsbett.

Ermöglicht wird dies durch einen geteilten, verschiebbaren Lattenrost, der nachts einfach über die Sitzgruppe vor dem Bett gezogen wird. Durch diesen kleinen Umbau konnte trotz gehobenem Schlafkomfort das vollwertige Bad mit WC, Dusche und Waschbecken erhalten bleiben. In der Allradvariante wird im Bad eine praktisch nahtlose Kabine aus einem Stück verbaut. Das soll im besonders belastenden Offroadbetrieb die Entstehung von Rissen und Spalten im Bad verhindern.

Alles drin, aber Vorsicht bei der Zuladung
Die Küche ist mit einer Spüle, Zweiflammen-Gasherd und 69-Liter-Kompressorkühlschrank ausgestattet. Und dank des drehbaren Beifahrersitzes bleibt eine gemütliche Sitz- und Leseecke auch im Nachtgrundriss erhalten.

Üppige 240 Amperestunden Batteriekapazität, 120 Liter Frisch- und 80 Liter Abwasser sind mehr als ausreichend für einige autarke Tage zu zweit. Die Zuladung ist jedoch knapp bemessen. Als Allradvariante sollte man unbedingt gleich das 3,5-Tonnen-Fahrgestell ordern. Die Preise als 4×4-Variante beginnen bei 90.558 Euro.
HRZ Reisemobile mit Sitz in Bretzfeld in der Nähe von Heilbronn fertigt seit vielen Jahren kompakte Reisemobile auf Mercedes Sprinter in Kleinserie oder individuell nach Kundenwunsch.

