ON TOUR. OFF ROAD: REISEN. AUTOS. TECHNIK.

ON TOUR. OFF ROAD: REISEN. AUTOS. TECHNIK.

Avatar-Foto
Paul Reinders
Published 18.12.2024 - 1 Monat ago
64.200,00€
Fahrzeugmodell
Ford Ranger, TKE, Wildtrak 2.0 EcoBlue 4x4
Fahrzeugart
Pickup
Standort (PLZ)
85435
Baujahr
2021
TÜV
2026
Vorbesitzer (Anzahl)
2
Kilometerstand
73500
Description

…weitere Bilder, insbesondere vom Innenraum kommen bald. Ihr könnt mich trotzdem gerne schon anschreiben!

Eine Fernreise? Ein Ausflug? Ein Wochenendetrip? – Steig ein und genieße die Freiheit in diesem wunderschönen Reisemobil.

Die Idee, das Gesamtkonzept und die Praxis möchte ich euch hier gerne näher bringen und lasse euch gegen eine gewisse Summe auch gerne direkt daran teilhaben.

Ich habe im November 2022 einen jungen gebrauchten Ford Ranger TKE “Wildtrak” mit einem 2,0 Liter BiTurbo-Diesel und 213 PS von Februar 2021 mit 46000 km gekauft. Die Basis gefiel mir von Anfang an und schmeichelte mit einer Vollausstattung (außer Standheizung) und einem sagenhaften Reisekomfort.

Da klar war, dass das Fahrzeug auch artgerecht bewegt werden sollte, waren ein Zuschaltallrad mit Getriebeuntersetzung und Hinterachsdifferenzialsperre obligatorisch.

Die passende Kabine wurde auch schnell gefunden und so fanden die Vorbereitungen und Zeichnungen statt.

Das Mountaintop, der Wildtrackbügel und die Wanne wurde verkauft und dafür wurde die komplette Pritsche gereinigt, angeschliffen und mit Mipa 2K Protector Lack in schwarz versehen. Ein dankbarer Lack, der der Konkurrenz (wie z.B Raptor-Lack oder Herculiner) mehr als das Wasser reichen kann. Die Heckklappe wurde entfernt und das Kamerakabel samt “Pflaume” verlängert.

Der komplette Unterboden mit Rahmen und Anbauteilen wurde mechanisch und chemisch entrostet, und anschließend mit Produkten von TimeMax schwarz lackiert. Alle Hohlräume wurden mit einem TimeMax Wachs/Fett konserviert und anschließend wurde alles mit einer dünnen Wachsschicht geschützt. Die dünne KTL Schicht von Achsen und Rahmen waren mir einfach zu wenig.

So perfekt vorbereitet hat mir dann die Firma “Genesis Import” eine AluCab CanopyCamper für Doppelkabiner mit 270° BatAwning und Reserveradhalter montiert.

Die Kabine, respektiv der Pritsche wurde durch mich dann wie folgt ausgebaut:

  1. Armaflex Isolierung an vorderer Wand unter den Taschen. Die Taschenwand wurde dazu nachträglich wieder angenietet.Beide Seitenklappen wurden von innen isoliert und mit grauem Automobil 4D-Filz beklebt.
  2. Der Boden besteht aus einer zweiteiligen 15mm Birkensperrholzplatte und einer in den Sicken plus 13mm unterfütterten Armaflexschicht. Der ganze Boden wurde dann mit einem für die Industrie ausgegebenen Vinylteppich versehen. Dieser Boden wurden mehrfach mit eingenieteten Muttern und Spacern auf der Pritsche verschraubt und bot eine solide Basis für den kompletten Möbelaufbau.
  3. Die Elektrik wurde in der Pritschenfront und dem linken Seitenteil beherbergt.
  • Ective CSI25 2500W/5000W Wechselrichter mit Netzvorrangschaltung und Ladegerät. Die Einspeisung geschieht durch einen CEE Stecker hinten links an der Kabine.
  • Ective Fernbedienung RC3 für den Wechselrichter
  • 176Ah LiFePo4 Robur Akku im Blechkleid mit integrierterm und bluetooth-fähigen neuen BMS
  • Victron Energy DC-DC Lader (Ladebooster) mit 30A (BT)
  • Victron Energy MPPT Solarladeregler 100A/30 (BT)
  • 10-Fach Bedienpanel für Verbraucher mit Beleuchtung und Softtouchtasten (ebenfalls bluetoothfähig und damit vom Smartphone elegant bedienbar! #Scheinwerfer li, Scheinwerfer re, Scheinwerfer hi, Inneraumlicht, Wasserpumpe, Kühlschrank, Spotlights, USB Ausgang, TTT-Lüftung, frei#)
  • Stromverteilungsboard mit Sicherungen und Massepunkt
  • Separate 230V Verkabelung mit einer geschützten Steckdose im Innenraum und eine wasserdichte Dose hinten links außen.
  1. In die Pritsch wurde mit einem Edelstahlschacht eine Planar bzw. Autoterm Air 2D eingesetzt welche sich den Diesel direkt aus der Tanksonde gönnt. Die Heiße Luft strömt im Fußbereich und links neben der Toilette mit einem Raumlüfter aus. Darüberhinaus wird die Luft bei Bedarf nach außen geleitet, wenn man hinten rechts die Klappe öffnet und den Deckel entfernt. Hier kann dann ein 60mm Outdoor-Heizschlauch angeflanscht werden und diente uns zur Beheizuung eines separaten Zeltes. Die Heizung verfügt über das neue LCD Display und beinhaltet eine Zeitschaltuhr und kann drei verbaute Thermostate abtasten.
  2. Der Möbelbau wurde in einem “U” angeordnet. Alles wurde mit 30mm Alu-Boschprofilen fertigt und bildet zusammen eine sehr stabile aber leichte Konstruktion. An gewissen Stellen wurden Trennwände mit Sperrholzplatten versehen. Gewisse Änderungen in der Anordnung, oder nachträglich zu montierende Sachen sind mittels Nutensteinen gar kein Problem. Im Uhrzeigersinn, beim Eingang beginnend befindet sich der Wassertower mit Edelstahlspüle, Duschbrausearmatur, Siphon, 16L Weithals-Kanister mit starker Tauchpumpe und Stauraum für Waschschüssel/Abtropfbrett,…Das Abwasser wird in einem 43L Unterflurtank gesammelt, welcher an der Stelle des Ersatzrades sitzt. Die Brause kann mittels Schnellkupplung entnommen werden und kann nach hinten gelegt werden oder aus der linken Klappe gereicht werden um sie dann an der hinteren Ecke zu befestigen. Super um sich draußen die Füße, Hände zu waschen, oder eine kleine Dusche zu nehmen.Dann folgt der Küchenblock auf Höhe des Radhauses mit zwei 30cm x 40cm Auerboxen und einem großen Schuhstaufach mit Klappe darunter. Oben auf trohnt das Kochfeld in einem Korpus aus Holz mit Vollauszugschublade für Küchenhelfer un Co. Die Kochplatte ist eine Doppelinduktionskochfläche mit 2000W Spitzenleistung. Die Box verfügt über zwei Griffe und einer pfiffigen Rändelschraubenbefestigung, sodass die Box von innen oder von außen in 5 Sekunden herausgenommen werden kann!Kochen im Freien unter der Markise, oder im benachbarten Zelt ist kein Problem! Das Mobil ist dann der Strom- und Heizungsgeber!

    Dazu sei erwähnt, dass das Kochen bei geschlossenem Dach (zu mindest Kaffee oder heißes Wasser) kein Problem ist. Ebenso ist es möglich fließendes Wasser fürs Händewaschen, oder Zähneputzen zu haben.

    Im Eck vorne links ist die Stromtruhe mit der Batterie und doppeltem Boden. Hier finden gern Jacken und schnell erreichbare Sachen ihren Platz.

    In der Front sitzt eine Alpicool 45L Komressorkühlbox mit zwei separaten Kühltruhen und ebenso individueller Einstellung – auch bluetoothfähig versteht sich.

    Im Eck vorner rechts ist die Heizungstruhe mit der Standheizung und doppeltem Boden. Hier kann man auch einiges unter der Klappe verschwinden lassen.

    Auf der rechten Seite ist das pendant zu den linken Boxen, jedoch sind es hier flaschere 30cm x 40xm Boxen, welche ebenfalls einfach zu entnehemn sind. Darunter ist das zweite Schuhfach, welches jedoch teils durch die Heizungsverrohrung beengt wird.

    Am Eingang rechts ist die renommierte Trockentrentoilette. Sie befindet sich damit idealerweise direkt gegenüber vom Waschbecken und lässt somit auch zu, dass das Bett heruntergeklappt bleiben kann und man sich nach dem Toilettengang trotzdem bequem die Hände waschen kann. Die Trockentrenntoilette wurde in einem geschlossenen Sperrholzmodul mit original Kildwick-Trenneinsatz und 10L Urintank + Eimer gefertigt. Eine einstellbare Lüftung nach draußen und eine herkömmliche Klobrille mit Absenkautomatik lassen den notwendigen Komfort zu.

    Vor der Toilette ist Raum für die Thule Auffahrkeile und sonstigen Sachen.

  3. Hinten rechts ist statt der Originaltasche eine kleine Belüftung und ein Regal hingekommen.
  4. Hinten links ist statt der Originaltasche die Strombedienzentrale und die Standheizungsbedienung hingekommen.
  5. Der Clou ist, dass alles auf eine Höhe gefertigt wurde und so quer zu mindest auf ca. 155 cm eine kleine Bank, oder ein Bett in der Front entsteht. Das Bettpolster aus der hinteren Bettklappe passt hier hervorragend hin.
  6. In dem Mittel”gang” – welcher tatsächlich nur ca. 60cm x 100cm hat, passen wunderbar ein Kinderwagen, ein Fahrradanhänger, ein Schlauchboot, SUP, oder eine Wildwanne hin.
  7. Auf dem Dach befinden sich 2x 130WP und ein 100Wp Marine-Grade felxible Solarmodul
  8. die Schienen auf dem Dach halten laut Hersteller bis zur 150kg sicher auf dem Dach
  9. Hier wurden bislang nur die GmB Mounts Pionierbleche befestigt
  10. Am hinteren linken Heck wurde eine Kanisterhalterung mit 20L Natotank befestigt. So kann die Gesamtreichweite vergrößert werden, oder spontane Betankungen in abgelegenen Regionen den notwendigen Puffer geben.
  11. Links, rechts und hinten wurden breite Floodscheinwerfer montiert, die eine wunderbare Rundumsicht bieten. Gepaar mit den beiden Hellascheinwerfern am Bullbar, lassen sich auch vom Fahrersitz eine 360° Rundumbeleuchtung im dunklen Wald bewerkstelligen. (dank Bluetooth)
  12. neben der verlegten Fordpflaume mit Kamera wurde eine zweite Rückfahrkamera installiert, welche vorne vom Rückspiegelbildschimr aus betrachtet werden kann und ein permanetnte Rücksicht bieten kann.
  13. Die renommierte 270° Batawning Markise brauche ich glaube ich nicht wirklich weiter beschreiben, außer, dass sie schnell aufgebaut und genial ist…

Nun zum Fahrzeug und den maßgeblichen Änderungen im wahrsten Sinne des Wortes:

Das Fahrwerk wurde zusammen mit Dactek bzw. EFS auf das Fahrzeuggewicht abgestimmt. So wurde ein permanentes + Gewicht von bis zu 300 kg hinten und 60kg gewählt und generiert so eine höhere Bodenfreiherit von ca. 45mm. Die Dämpfer werden nicht mit einem voreingestellten Preset mehr schlecht als recht eingestellt, sondern stellen sich “on the fly” unmerklich dazu, indem kleine Ventilscheiben verdreht werden und so bei langsamen Wankbewegungen, oder bei hochfrequenten Stößen den richtigen Dämfungswert ergeben.

Daraus resultiert ein abgestimmtes Fahrwerk, dass bei einem Gewicht von über 3 Tonnen Kampfmasse seines gleichen sucht. Selbstverständlich verfügt das Fahrwerk über eine richtige ABE und ist damit eintragungsfrei.

An der Front prangt ein wunderschöner “Personenschutzbügel” der in Verbindung mit einer Windenmontageplatte vom TÜV abgesegnet ist., Uf der Montageplaate sitzt eine ferngesteuerte 11000lbs Winde mit Syntheticseil und Funkfernbedienung. Damit einher wurde auch die lächerliche Unterbodenschutzplatte gegen eine potente Stahlplatte ersetzt.

Die Radreifendimnension blieb gleich, wurde aber gegen potente AT Grabber AT3 Reifen getauscht.

Am Heck wurde das vollwertige und neue Ersatzrad mit einem Escape Gear Reserverdrucksack versehen, welcher als erweiterbare Tasche perfekt für Müll, Feuerholz oder den Heizungsschlauch zu nutzen wäre.

 

Wieviel Zeit und Hinrschmalz in dieses Projekt gewandert ist, könnt ihr euch hoffentlich vorstellen.

Bei mir weicht allerdings ein Projekt dem Anderen und so habe ich bereits ein neue Reisegespann, welches meiner Familie noch schönere Urlaube bescheren soll.

Ich erkläre hiermit für meine privat verkauften Artikel, dass ich keine Gewährleistung im Sinne der EU-Richtlinie übernehme. Mit Kauf der Ware erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, auf Garantie / Gewährleistung zu verzichten. Auf die bei mir gekauften neuen, wie auch gebrauchten Artikel, besteht keinerlei Widerrufs- und Rückgaberecht (§312d Abs.4 Nr. 5 BGB).

Der Artikel wird gekauft wie gesehen. Eine Sachmängelhaftung schließe ich aus.